[Richard Semon (1859-1918): expeditions, engrams and epigenetics]

Neuropsychiatr. 2023 Sep;37(3):147-155. doi: 10.1007/s40211-022-00454-9. Epub 2023 Jan 24.
[Article in German]

Abstract

Richard Semon (1859-1918) was a student of Ernst Haeckel and began his career as a zoologist with work on sea urchins, starfish, chicken and lung fish, which he collected at the Mediterranean Sea and in Australia. After his return to Germany he was forced to leave Jena and the university due to private reasons, and settled in Munich, where Semon devoted most of his time to the more philosophical aspects of biology, developed the theory of "mneme" (1904), which he extended towards the inheritance of acquired characteristics (1912). Semon's concept of memory reached far beyond the brain and the individual person. In 1918 he took his life, despondent because of a surmised lack of scientific appreciation, the death of his beloved wife, the political turmoil at the end of WWI, and his-the memory researcher's-suspected loss of memory. Eight years later, the experimental biologist Paul Kammerer (1880-1926) from Vienna, Semon's must trusted source for the inheritance of acquired characteristics, also shot himself. Serious doubts increasingly overshadowed his work on salamanders and midwife toads. Epigenetics, the nature of memory, the fear of cognitive impairment, depression, the impact of private and political matters on scientific work, suspected scientific errors, fraud and a scientists' suicides are condensed in Semon's life and death.

Richard Semon (1859–1918) war Schüler von Ernst Haeckel und beschäftigte sich als Zoologe zunächst mit der Entwicklung von Seegurken, Seesternen, Hühnern und Lungenfischen, die er unter anderem am Mittelmeer und in Australien sammelte. Nach Deutschland zurückgekehrt musst er aus privaten Gründen Jena und sein universitäres Umfeld verlassen, liess sich in München nieder, wo er sich den philosophischen Aspekten der Biologie widmete, Werke über sein Gedächtniskonzept der „Mneme“ verfasste (1904) und über die Vererbung erworbener Eigenschaften nachdachte (1912). Seine Vorstellungen von Gedächtnis gingen weit über Gehirn und Individuum hinaus. Enttäuscht über eine zu geringe wissenschaftliche Anerkennung, verzweifelt nach dem Tod seiner Frau, verunsichert durch die politische Situation am Ende des ersten Weltkriegs und vor allem von einem befürchteten Gedächtnisverlust des Gedächtnisforschers, nahm er sich das Leben. Sein wichtigster Gewährsmann, der Wiener Experimentalbiologe Paul Kammerer (1880–1926), erschoss sich acht Jahre später als Zweifel an der Vererbung erworbener Eigenschaften seiner Salamander und Geburtshelferkröten auftauchten. Neuropsychiatrisch relevante Fragen nach Epigenetik, der Natur des Gedächtnisses, nach Depression und der Furcht dem Nachlassen seiner geistigen Leistungsfähigkeit, den Auswirkungen privater Umstände auf wissenschaftliche Karrieren, nach wissenschaftlichen Irrtümern und fraglichen Fälschungen, bis zum Suizid eines Wissenschaftlers finden sich verdichtet im Leben und Tod Richard Semons.

Keywords: Engram; Epigenetics; Ernst Haeckel-memory; Memory loss; Paul Kammerer; Suicide.

Publication types

  • Biography
  • English Abstract
  • Historical Article
  • Review

MeSH terms

  • Animals
  • Emotions
  • Epigenesis, Genetic
  • Expeditions*
  • Germany
  • History, 20th Century
  • Humans
  • Suicide*