Gastroenterology - Guidelines on Parenteral Nutrition, Chapter 15

Ger Med Sci. 2009 Nov 18:7:Doc13. doi: 10.3205/000072.

Abstract

In patients with Crohn's disease and ulcerative colitis parenteral nutrition (PN) is indicated when enteral nutrition is not possible or should be avoided for medical reasons. In Crohn's patients PN is indicated when there are signs/symptoms of ileus or subileus in the small intestine, scars or intestinal fistulae. PN requires no specific compounding for chronic inflammatory bowel diseases. In both diseases it should be composed of 55-60% carbohydrates, 25-30% lipids and 10-15% amino acids. PN helps in the correction of malnutrition, particularly the intake of energy, minerals, trace elements, deficiency of calcium, vitamin D, folic acid, vitamin B12, and zinc. Enteral nutrition is clearly superior to PN in severe, acute pancreatitis. An intolerance to enteral nutrition results in an indication for total PN in complications such as pseudocysts, intestinal and pancreatic fistulae, and pancreatic abscesses or pancreatic ascites. If enteral nutrition is not possible, PN is recommended, at the earliest, 5 days after admission to the hospital. TPN should not be routinely administered in mild acute pancreatitis or nil by moth status <7 days, due to high costs and an increased risk of infection. The energy requirements are between 25 and 35 kcal/kg body weight/day. A standard solution including lipids (monitoring triglyceride levels!) can be administered in acute pancreatitis. Glucose (max. 4-5 g/kg body weight/day) and amino acids (about 1.2-1.5 g/kg body weight/day) should be administered and the additional enrichment of TPN with glutamine should be considered in severe, progressive forms of pancreatitis.

Eine parenterale Ernährung (PE) ist indiziert bei Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, wenn eine enterale Ernährung nicht möglich ist bzw. aus medizinischen Gründen vermieden werden sollte. Bei Morbus Crohn Patienten kann eine PE bei Manifestation im oberen Dünndarm und Ileus- und Subileussymptomatik, Narben oder Darmfisteln indiziert sein. Die PE bedarf keiner speziellen Zusammensetzung für chronisch entzündliche Darmerkrankungen. In beiden Erkrankungen sollte sich die PE aus 55–60% Kohlenhydraten, 25–30% Fett und 10–15% Aminosäuren zusammensetzen. Die PE unterstützt die Korrektur der Mangelernährung, vor allem die Aufnahme von Energie, Mineralstoffen, Spurenelementen, Mangel an Kalzium, Vitamin D, Folsäure, Vitamin B 12, Zink. Im Falle einer notwendigen künstlichen Ernährung bei einer schweren akuten Pankreatitis ist eine enterale Ernährung einer parenteralen Ernährungsform eindeutig überlegen. Eine Unverträglichkeit der enteralen Ernährung führt bei Komplikationen, wie Pseudozysten, intestinale und pankreatische Fisteln, pankreatische Abszesse oder pankreatischem Aszites zum Einsatz der TPE. Sollte eine enterale Ernährung nicht möglich sein, ist eine PE erst nach frühestens 5 Tagen nach Klinikeintreffen zu empfehlen. Die TPE sollte bei milder akuter Pankreatitis, Nahrungskarenz <7 Tage, nicht routinemäßig verabreicht werden, aufgrund steigender Kosten und erhöhtem Infektionsrisiko. Der Energiebedarf liegt zwischen 25 und 35 kcal/kg KG/Tag. Bei akuter Pankreatitis kann eine Standardlösung inklusive Fett verabreicht werden (Monitoring der Triglyzeridspiegel!).

Glukose von max. 3–6 g/kg KG/Tag und Aminosäuren von 1,2–1,5 g/kg KG/Tag sollten zugeführt werden sowie eine zusätzliche Anreicherung durch Glutamin von TPE sollte bei schweren Verlaufsformen einer Pankreatitis erwogen werden.

Keywords: Crohn's disease; inflammatory bowel disease; pancreatitis; ulcerative colitis.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Gastroenterology / standards*
  • Gastrointestinal Diseases / complications*
  • Gastrointestinal Diseases / therapy*
  • Germany
  • Humans
  • Nutrition Disorders / etiology*
  • Nutrition Disorders / prevention & control*
  • Parenteral Nutrition / methods*
  • Parenteral Nutrition / standards*
  • Practice Guidelines as Topic*